• Hotel Schwarzbeerschänke
  • Parkhotel Helene
  • Berghotel Steiger
  • Landhotel Pockau

Hotels in Sachsen Online Buchen

Das Hotelportal zum Wandern, Urlaub & Familie für das Erzgebirge und Vogtland.

Startseite   |   Hotels   |   Angebote   |   Erlebnisse   |   Presse und News 

Bergbau im Erzgebirge

Der Bergbau im sächsischen Erzgebirge ist weltbekannt. Das Gebirge erhielt durch den Bergbau nicht nur seinen Namen, sondern auch viele eigenständige kulturelle Traditionen. Bergbau und Hüttenwesen erhoben die Mark Meißen (das spätere Kurfürstentum Sachsen) über eine lange Zeit zu einem der gewerblich, kulturell und politisch am meisten entwickelten Territorien im Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation.

Von großer Bedeutung war seit langer Zeit der Reichtum an Bodenschätzen. Die Blütezeit des Bergbaus lag im Mittelalter, als Silber-, Zinn-, Wismut- und Kobalterze gewonnen wurden.
Ende des 15. Jahrhunderts schossen noch heute berühmte Bergstädte, wie Schneeberg, Annaberg, Joachimsthal und Marienberg wie Pilze aus dem Boden und wuchsen innerhalb von wenigen Jahrzehnten zu Großstädten heran. Die im Erzgebirge geprägten Taler verhalfen der Silberwährung zum Durchbruch. Bergbau, Bergrecht, Marktscheidewesen, Schmelzwesen und das Rechnungswesen waren führend und wurden zum Vorbild für viele europäische Bergbauzentren

Aber bereits vor dem großen "Berggeschrey" und den Silberfunden im Westerzgebirge war das Erzgebirge eines der wichtigsten Zinnlieferanten. Deutschlands ältestes Zinnbergbaugebiet und auch die größten Zinnkammern Europas befinden sich im Erzgebirge.

In der Produktion von Blaufarben (Kobalt) und Wismut war das Erzgebirge zeitweise Weltmarktführer.
Auch der Rohstoff für das erse europäische Porzellan wurde aus dm Erzgebirge an die Manufaktur nach Meißen geliefert.
In der zweiten Hälfe des 20. Jahrhunderts wurde das Erzgebirge auch für sein Uran bekannt, welches in den sowjetischen Atomwaffen Verwendung fand.
Bis 1990/91 erfolgte noch die Förderung bedeutender Mengen an Zinn-, Wolfram- und Uranerzen, die jedoch aufgrund der niedrigen Metallpreise aufgegeben werden musste. Die Halden und Grubenbaue wurden bzw. werden seitdem rekultiviert.

Jahrhunderte Berg- und hüttenmännische Arbeit habe das Erzgebirge zu einer einzigartigen Kulturlandschaft gemacht, die ihren eigenen Charakter bewahrt hat.
Die Geschichte des Erzgebirges ist auch noch heute, nach über 800 Jahren Berbau, durch zahreiche technische Denkmale, Besucherbergwerke und Museen nacherlebbar.

Der Bergbau im sächsischen Erzgebirge ist weltbekannt. Das Gebirge erhielt durch den Bergbau nicht nur seinen Namen, sondern auch viele eigenständige kulturelle Traditionen mehr...

Im Besucherbergwerk Ehrenfriedersdorf gelangen Sie mit einer Seilfahrtsanlage in bis zu 100 m Tiefe.

 

> weitere Informationen

Molchner Stolln

Bereits Anfang des 16. Jahrhundert wurde im "Molchner Stolln" mit dem Abbau von Zinn und Silber begonnen.

 

> weitere Informationen

Berghotel Steiger in Schneeberg Herzlich Willkommen im sächsischen Erzgebirge

Kontakt:

Berghotel Steiger
Hotel & Restaurant

Katrin Friedel

Am Mühlberg 2a
08289 Schneeberg

Tel.: 03772  3949-0
Fax: 03772  3949-69


Web: www.berghotel-steiger.de

eMail:
info(at)berghotel-steiger.de 

Berghotel Steiger Hotelinformationen und online Buchung

gut essen - sich erholen - neues erleben

  • 6 Einzelzimmer, 27 Doppelzimmer
  • Restaurant zur "Steigerstube":
    90 Plätze
  • Salon Neustädtel:
    50 Plätze
  • Salon Schneeberg:
    40 Plätze

>>Details, Info und Buchung