Schleizer Dreieck - die Legende lebt!
Am 10. Juni 1923 war die Geburtsstunde vom “Schleizer Dreieck”. Um 8.oo Uhr war es soweit, als die „1. Brennstoffprüfung“ für 10 Automobile 15 Motorräder gestartet wurde.
Von nun an erfolgte in jedem Jahr das traditionelle Motorradrennen und teilweise auch Automobilrennen. Bereits 1924 wurde das Schleizer Dreieck der Austragungsort um die „1. Deutsche Kraftrad- Meisterschaft“. Das landschaftlich herrlich gelegene Dreieck entwickelte sich von nun an zu einer namhaften Rennstrecke. Die Begeisterung der Zuschauer, die Gastlichkeit der Schleizer und anspruchsvoller Straßenrennsport ließen das Schleizer Dreieckrennen zum Markennamen im deutschen als auch im internationalen Motorsport werden.
Das Schleizer Dreieck erlebte bis in die heutige Zeit hervorragenden Motorsport in Form von internationalen Motorradrennen, Seitenwagen- und Automobilrennen. Tausende von Rennfahrern aus vielen Ländern der Welt und ca. 6 Millionen Zuschauer fanden in den Jahren den Weg an die „Älteste Naturrennstrecke Deutschlands“ und damit in das landschaftlich reizvolle Schleizer Dreieck.
Die Geschichte des Schleizer Dreieck ist aber auch geprägt von Höhen und Tiefen des Motorsports in Abhängigkeit von politischen Gegebenheiten. Bis in die heutige Zeit bildet das Schleizer Rennen ein Vermächtnis für Fahrer, Organisatoren und Zuschauer über Generationen hinweg.
Die Sicherheit für Rennfahrer und Zuschauer prägten den ständigen Ausbau der Rennstrecke. Rennstreckenerhaltend ist zweifelsohne die Umbaumaßnahme von 1988: die Verlegung der Rennstrecke von der Stadt in den Bereich der Kohlbachstraße und damit Wegfall der Haar-
Nadelkurve.
Nach der politischen Wende 1989 änderte sich auch der Motorsport auf dem Schleizer Dreieck. Um den Erfordernissen einer zukunftorientierten Rennstrecke weiter gerecht zu werden, wurde die Betreibergesellschaft „Schleizer Dreieck“ mbH gegründet. Ein neues Veranstaltungsprofil kennzeichnet das jährliche Veranstaltungsprogramm. Neben den traditionellen Schleizer Dreieckrennen kamen viele andere motorsportliche Events dazu.
Das jährliche Rennen um die internationale Deutsche Meisterschaft – IDM – für Motorräder und Seitenwagen, Welt- und Europameisterschaftsläufe für Seitenwagen und Motorräder, Classic-Veranstaltungen für historischen Rennsport, Treffen Historischer Landmaschinen und Traktoren, Fahrtrainings für Automobile und Motorräder und vieles andere mehr kennzeichnen heute auch und zukünftig die „neue Zeit“ des Schleizer Dreicks.
Weitere Informationen unter www.schleizer-dreieck.de
Auf einer Länge von rund 250 km führt er von der Elsterquelle bei Asch durch die vier Länder Tschechien, Sachsen und Thüringen bis zur Mündung nach Halle in Sachsen-Anhalt und somit vom Vogtland durchs Thüringer Schiefergebirge bis hin zur Leipziger Tieflandsbucht.
Klingenthal steht im offiziellen Skisprung-Weltcup-Kalender des Internationalen Skiverbandes für die kommende Saison.
Am 10. Juni 1923 war die Geburtsstunde vom “Schleizer Dreieck”. Um 8.oo Uhr war es soweit, als die „1. Brennstoffprüfung“ für 10 Automobile 15 Motorräder gestartet wurde.
>weitere Informationen
Nur 15 Minuten von Bad Elster entfernt, liegt der PGA – Tourplatz „Franzensbad“ – ein Golfplatz vom Feinsten. Einer der schönsten in der Tschechischen Republik. Ein sportlich anspruchsvoller 18-Loch-Championschip.Course ( Par 72 ), der Golfer-Herzen „ höher schlagen lässt“.
Kontakt:
PARKHOTEL Helene
und Albert's Parkrestaurant
Uwe Albert
Parkstraße 33
08645 Bad Elster
Tel.: 037437 50-0
Fax: 037437 5099
>>zur Webseite
eMail:
info(at)parkhotel-helene.de