Durchs herbstliche Sachsen, durch Dresden und Meissen, führt der beliebteste Radfernweg Deutschlands
Bereits zum 6. Mal in Folge hat die Radreiseanalyse vom ADFC den Elberadweg als den beliebtesten Radfernweg Deutschlands gekürt. Auf den 860 km von der "Sächsischen Schweiz" bis zur Mündung in Cuxhafen erwartet sie abwechslungsreiche, im goldenen Herbst besonders farbenprächtige Natur, sowie interessante Kunst und Kultur.
Das sächsische Elbtal mit der Kulturmetropole Dresden, dem mittelalterlichen Porzellanstädtchen Meissen und den bizarren Felsformationen der Sächsischen Schweiz, zählt zu den reizvollsten Gegenden am Elberadweg. Mit der Fertigstellung des noch fehlenden linkselbischen Teilstücks zwischen Wildberg und Meissen, ist dieser Abschnitt nun noch attraktiver. Dieser neue Teilbereich entlastet zum einen den gut frequentierten rechtselbischen Fahrradweg, und zum Anderen ist dieser auf der wind- und sonnengeschützten Seite.
Freuen dürfen sich im Farbenfrohen Herbst, vor allem die Weinliebhaber. Zahlreiche Besenwirtschaften servieren nun auch den Federweißen. Also lassen sie die Räder rollen und genießen sie den jungen Tropfen.

Hotels in Sachsen-Schneeberg: Lichtelfest alle Jahre wieder zum 2.Advent in Schneeberg
Höhepunkt des Weihnachtsmarktes in Schneeberg am 3. und 4. Dezember 2011
Winterurlaub mal anders…….im Schneeberger „ Steiger “
Wenn Sie Ihren Winterurlaub anders wie die Wintersportfreaks genießen wollen, dann sind Sie bei uns im Berghotel Steiger in Schneeberg richtig. Winterwandern,rodeln, saunieren oder einfach die Winternatur für schöne Fotos nutzen, all das sind andere Dinge, an denen man im Winterulaub sonst noch Spaß haben kann.
Homöopathisch kuren? Das funktioniert in Bad Elster – Das PARKHOTEL Helene setzt auf die sanfte Therapieform
Sie sind zwar winzig klein, erzielen jedoch häufig große Wirkung: Globuli sind beinahe unverzichtbar in der alternativen Medizin. Die weißen Streukügelchen bestehen ausschließlich aus natürlichen Substanzen und werden seitens einer homöopathischen Behandlung eingesetzt. Der "Vater" der rund 250 Jahre alten energetischen Therapieform, Samuel Hahnemann, stammt übrigens aus Sachsen.